top of page

Was ist los in Dresden - Dresdner Frühling im Palais 2020


Bea Berthold präsentiert Dresdner Frühling im Palais. Foto Sebastian Thiel
Bea Berthold präsentiert Dresdner Frühling im Palais. Foto Sebastian Thiel

28.02. - 08.03.2020


Dresden (Seevorstadt/Ost) - Vom 28. Februar bis 8. März 2020 ist in Dresden Deutschlands bedeutendste Frühlingsblumenausstellung zu sehen.


Dresden, 26. Februar 2020 (tpr) – Ab Freitag ist für zehn Tage in Dresden die bedeutendste Frühlingsblumenschau Deutschlands, Dresdner Frühling im Palais, zu sehen. Im historischen Palais im Herzen des Großen Gartens zeigen Gärtner, Floristen und Designer ein begehbares Gesamtkunstwerk mit etwa 40 000 blühenden Pflanzen. Die achte Ausgabe der nur alle zwei Jahre stattfindenden Ausstellung trägt den Titel „Blütezeiten“. Veranstalter ist die Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen (FGS), unterstützt durch die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Schirmherr ist Ministerpräsident Michael Kretschmer. - Tausende Tulpen und blühende Obstbäume - Designerin Bea Berthold aus Bad Liebenstein, Thüringen, die das Konzept für die Ausstellung entwickelt hat, spannt den Bogen über fast 1000 Jahre sächsische und europäische Kultur- und Gartengeschichte. Die Besucher wandeln durch die zwanziger Jahre verschiedener Jahrhunderte: vom mittelalterlichen Klostergarten und den ersten botanischen Gärten in der Renaissance, über das Goldene Zeitalter der Niederlande, sächsische Porzellankunst und Hochzeitsbäume im Barock bis zu den neuen, urbanen Gartenkonzepten der Gegenwart. Zu den Höhepunkten zählen 6500 Tulpen in 25 Sorten, eine blühende Obstbaumallee, blühende Kartoffelpflanzen, ein Klostergarten nach Hildegard von Bingen, Reproduktionen kunstvoller historischer Pflanzenzeichnungen, ein vertikaler Garten sowie eine überdimensionale, mit Blumen beladene Postkutschensilhouette. - Leistungsschau der Gärtner und Floristen - Der Dresdner Frühling im Palais zeigt die Kreativität und Leistungsfähigkeit der grünen Branche in Sachsen. Etwa ein Jahr konzeptionelle, gestalterische, gärtnerische und floristische Vorarbeit stecken in dem Ausstellungsprojekt. Projektleiter ist der Dresdner Gartenbauingenieur und ehemalige Gartenmeister vom Schlosspark Pillnitz Wolfgang Friebel. Er ist für die Pflanzenauswahl und -beschaffung aus den etwa 30 beteiligten Gärtnereien sowie dem Grünen Forum Pillnitz zuständig. Die floristischen Arbeiten steuern Floristmeisterinnen, Schüler und Umschüler des Dresdner Instituts für Floristik bei. - Ein Blütenfest mit Tradition - Der Veranstaltungsort, das Palais im Großen Garten, ist einer der ältesten Barockbauten im deutschsprachigen Europa und eines der bedeutendsten Denkmale Dresdens. Im Zweiten Weltkrieg brannte das Gebäude aus. Bis heute zeigt es im Inneren noch Spuren der Zerstörung. Bereits im 19. und 20. Jahrhundert gab es im Palais spektakuläre Blüten-, Pflanzen- und Früchteschauen. Sie begründeten den Ruf der Stadt als europäisches Zentrum der Gartenkunst. Vorbild für den Dresdner Frühling im Palais, der in seiner heutigen Form seit 2006 realisiert wird, ist die weltberühmte 3. Internationale Gartenbauausstellung von 1907 in Dresden. Schon damals wurden eindrucksvolle Schaubeete angelegt und große thematische Gesamtbilder geschaffen. Der 8. Dresdner Frühling im Palais ist vom 28. Februar bis 8. März täglich von neun bis 20 Uhr im Palais im Großen Garten zu erleben. Der Eintritt beträgt 11,50 Euro bzw. ermäßigt 6,50 Euro. Karten sind an den Tageskassen sowie im Vorverkauf und Online (jeweils zzgl. Gebühr) erhältlich. Inhaber von Vorverkaufskarten erhalten schnelleren Eintritt in die Ausstellung. Nähere Informationen liefert die Website www.dresdner-fruehling-im-palais.de Herausgeber: Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen mbH Scharfenberger Str. 67 01139 Dresden www.dresdner-fruehling-im-palais.de Pressekontakt: Anne Jungowitz THIEL Public Relations e. K. T: +49 351 3148892 presse@thielpr.com Über den Dresdner Frühling im Palais Der Dresdner Frühling im Palais knüpft an eine große Tradition an: Die prächtigen Dresdner Blüten- und Pflanzenschauen waren einst weltberühmt. Bereits im 19. und 20. Jahrhundert gab es bedeutende Gartenbauausstellungen in der Elbestadt. Sie begründeten den Ruf der Metropole als europäisches Zentrum der Gartenkunst. Den Besucherrekord hält die 1. Reichsgartenschau 1936 mit über drei Millionen Besuchern aus dem In- und Ausland. Im Jahr 2006, aus Anlass der 800-Jahr-Feier der Stadt, wurde erstmals der „Dresdner Frühling im Palais“ in seiner heutigen Form veranstaltet. Über die Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen mbH Die Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen mit Sitz in Dresden fördert alle Zweige des Gartenbaus und seiner Betriebe in beruflicher, wirtschaftlicher, fachtechnischer und kultureller Hinsicht. Die Förderung besteht u. a. in der Durchführung von Gärtner- und Floristenbörsen sowie in der Durchführung von Ausstellungen, Blumenschauen und Messen sowie von Seminaren, Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen. Darüber hinaus fördert sie den Berufsnachwuchs und berät die u. a. im Gartenbauverband Mitteldeutschland organisierten berufsständischen Unternehmen, darunter rund 330 Gemüsebau- und Zierpflanzenbetriebe, Einzelhandels-, Stauden- und Friedhofsgärtnereien sowie Baumschulen.


 

Einfach besser informiert, mit der Lust auf Dresden - App, QR-Code scannen oder gratis download in deinem Store.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
20250203_112601.jpg

TOP-NEWS!

Was ist kulinarisch los in Dresden und Umgebung

Einmal wöchentlich stellen wir die Top-Genuss-News aus der Region für dich zusammen und senden dir diese Information per E-Mail.

Danke für deine Anmeldung

Du weißt etwas, worüber wir unbedingt berichten sollten, dann kannst Du hier deine Nachricht direkt an unsere Redaktion senden.

bottom of page