Prost! Heute ist Tag des Deutschen Bieres – ein Hoch auf Hopfen, Malz und Tradition
- Lust auf Dresden
- vor 4 Stunden
- 1 Min. Lesezeit

Am 23. April steht eines der traditionsreichsten Lebensmittel Deutschlands im Rampenlicht: das Bier!
Dresden, 23.04.2025
Gefeiert wird dieser Tag nicht zufällig – denn am 23. April 1516 wurde das Reinheitsgebot verkündet, das seither die Grundlage für die deutsche Braukunst bildet. Damals legten die bayerischen Herzöge fest, dass Bier nur aus Wasser, Gerste und Hopfen gebraut werden darf. Die Hefe kam später dazu – als ihre Wirkung endlich verstanden wurde.
Heute, über 500 Jahre später, ist Bier weit mehr als ein Getränk: Es ist Kultur, Handwerk und Lebensgefühl. Deutschland zählt über 1.500 Brauereien – vom familiengeführten Landbrauer bis zur urbanen Craft-Beer-Schmiede – und produziert mehr als 6.000 verschiedene Sorten. Eine Vielfalt, die weltweit ihresgleichen sucht.
Ein Hoch auf Regionalität und Braukunst
Gerade in Regionen wie Sachsen, Bayern oder NRW gehört Bier fest zur Identität. In Dresden und Umgebung zeigen kleine und große Brauereien, wie kreativ und hochwertig gebraut wird – oft mit regionalen Rohstoffen, viel Herzblut und jeder Menge Geschmack.
Ob herb-frisches Pils, fruchtiges Kellerbier oder moderne India Pale Ales – am heutigen Tag laden viele Betriebe zu besonderen Aktionen ein: von Verkostungen und Führungen bis hin zu limitierten Jahrgangs-Editionen oder kleinen Bierfesten mit Musik und deftiger Küche.
Unser Tipp zum Anstoßen
Nutzt diesen besonderen Tag, um über den Tellerrand (oder besser: Glasrand) hinauszuschauen. Probiert mal ein Bier aus eurer Region, besucht eine Brauerei oder stoßt mit Freunden auf das gute Handwerk an. Bier ist nicht nur Genuss – es verbindet, erzählt Geschichten und schmeckt am besten in guter Gesellschaft.
In diesem Sinne: Auf das Reinheitsgebot, auf die Vielfalt – und auf ein gepflegtes Prost!
Comments