Tafel Sachsen e.V. sichert Versorgung mit neuem Logistik-Zentrum trotz Spendenrückgang
Dresden, 03.02.2025
Die Situation der 45 Tafeln in Sachsen bleibt angespannt. Wie in ganz Deutschland kämpfen auch die sächsischen Einrichtungen mit einem spürbaren Rückgang der Lebensmittelspenden regionaler Handelsketten und Discounter. Innerhalb Sachsens ging das Spendenaufkommen in den letzten Jahren, im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie, um etwa 40 Prozent zurück. Konkret bedeutet das jährlich rund 5.000 bis 6.000 Tonnen weniger Lebensmittelspenden, die an bedürftige Menschen weitergegeben werden können.
Dieser Rückgang hat zwei zentrale Ursachen: Einerseits konnten Überproduktionen und Verschwendung durch optimierte Prozesse sowohl in der Lebensmittelproduktion als auch im Handel reduziert werden. Das ist aus ökologischer Sicht zu begrüßen. Andererseits verschieben sich durch wirtschaftliche Optimierungen die klassischen Lieferketten, sodass überschüssige Waren seltener den Tafeln zur Verfügung stehen. Diese Entwicklung führte in der Tafelbewegung zu einem Paradigmenwechsel. Großspenden aus Industrie und Handel spielen eine zunehmend wichtige Rolle, was die Bedeutung zentraler Logistiklager erhöht. So wurden bisher im fast 20-jährigen Bestehen des Logistikbereichs der Tafel Sachsen über 25.000 Tonnen Lebensmittel- und Sachspenden entgegengenommen, sortiert und an regionale Tafeleinrichtungen weiterverteilt. Diese zentrale Logistik ist notwendig, da viele Tafeln die dafür erforderliche Infrastruktur oft nicht leisten können.
Ein dramatischer Einschnitt für den Tafel Sachsen e.V. war die im April 2024 ausgesprochene Kündigung der Mietverträge des Dresdner Kühlhauses auf dem Messering durch den Vermieter „Frigolanda GmbH“, welche zum Jahreswechsel 2024/2025 wirksam wurde. Über zwei Jahrzehnte hinweg hatte der Landesverband dort kostengünstig Kühltechnik und Lagerflächen genutzt, was die Arbeit erheblich erleichterte. „Der Verlust dieser Einrichtung zwang uns, sämtliche logistischen Prozesse neu zu organisieren. Das war für uns als spendenfinanzierter und ehrenamtlich organisierter Verein ein gewaltiger Kraftakt“, erklärt Stephan Trutschler, Landesvorsitzender der Tafel Sachsen. Nach langem Suchen konnte im November 2024 ein neues Gewerbeobjekt im Dresdner Osten gefunden werden. Dank der Unterstützung des Dachverbandes Tafel Deutschland e.V. und den notwendigen Fördermitteln des Freistaates Sachsen (investive Förderrichtlinie von 04/2024 zum gesellschaftlichen Zusammenhalt) war dieser Neustart möglich. Über 1.200 ehrenamtliche Arbeitsstunden flossen bereits in die Herstellung der Arbeitsfähigkeit des neuen Standortes. Ziel ist die Inbetriebnahme bis zum Ende des ersten Quartals 2025. Ab dann werden dort pro Jahr etwa 150 LKW mit je bis zu 40 Tonnen Kapazität abgefertigt. In diesem Zeitraum werden zugleich circa 4.000 Paletten sortiert und rund 800 Abholungen durch regionale Tafeln ermöglicht. Diese zentrale Logistik ist für die Versorgung bedürftiger Menschen gerade bei Tafeln außerhalb der Metropolen unverzichtbar. Zugleich ist der Landesverband Sachsen entsprechend auf qualifiziertes Personal und eine stabile Finanzierung angewiesen.
Im Jahr 2025 wird für den Tafel Sachsen e.V. eine deutliche methodische Anpassung der Förderung durch den Freistaat Sachsen erforderlich. Daher regt der Landesverband dazu an, den Schwerpunkt künftig stärker auf die finanzielle Unterstützung von Sach-, Betriebs- und Personalkosten zu legen. „Investitionen in technische Ausstattung und Fahrzeuge sind wichtig, aber sie können nur dann ihren vollen Nutzen entfalten, wenn ausreichend qualifiziertes Personal und eine stabile finanzielle Basis vorhanden sind“, erklärt Trutschler. Angesichts des sinkenden Angebots an geförderten Arbeitskräften nach SGB II und der steigenden Betriebskosten ist eine langfristige finanzielle Absicherung der Logistikprozesse notwendig. Der Landesverband hofft, dass der Sächsische Landtag bei der Haushaltsplanung 2025 diese Aspekte berücksichtigt. Erste Signale aus Gesprächen mit politischen Vertretern lassen auf eine wohlwollende Unterstützung hoffen.
Trotz der beschriebenen Herausforderungen wird das Jahr 2025 mit großem Engagement angegangen: Ziel ist es, weiterhin 1.000 bis 1.500 Tonnen hochwertige Lebensmittelspenden in den sächsischen Regionen bereitzustellen. „Unser Dank gilt allen Menschen, die uns helfen und unterstützen, um gemeinsam mit uns an einer Lösung zu arbeiten. Nur durch diesen Zusammenhalt können wir die steigenden Herausforderungen bewältigen“, so Trutschler abschließend.
Seit 2006 unterstützt der Landesverband Tafel Sachsen e.V. jährlich rund 200.000 von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger im Freistaat Sachsen regelmäßig mit Lebens-mittelspenden, um diesen trotz „schmalen Geldbeutels“ eine gesunde und vor allem ausgewogene Ernährung zu ermöglichen. Die Tafeln schaffen eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Sie sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die ansonsten im Müll landen würden und verteilen diese an sozial sowie wirtschaftlich Benachteiligte und von Armut bedrohte Menschen – kostenlos oder zu einem geringen symbolischen finanziellen Betrag. Mit über 960 Tafeln in Deutschland und rund 2.000 Ausgabestellen bundesweit verfügt der Bundesverband Tafel Deutschland e.V. über ein breites Netzwerk, um Lebensmittelspenden von Supermärkten und regionalen Produzenten an diese Mitbürgerinnen und Mitbürger auf örtlicher Ebene zu verteilen. Damit können rund 265.000 Tonnen Lebensmittel jährlich gerettet und ungefähr 1,5 Millionen Tafelgäste bedient werden. Der Landesverband „Tafel Sachsen e.V.“ vereint 45 Mitglieds-Tafeln im Freistaat Sachsen. Diese sind vielfältig aufgestellt und verschiedensten Bürgerinitiativen, sozialen Trägern, Wohlfahrtsverbänden und eigenständigen gemeinnützigen Vereinen angegliedert. Die Arbeit der Tafeln erfolgt in erster Linie durch ehrenamtliches Engagement der über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besteht in einem selbstlosen Wirken beim Austausch von überzähligen Lebensmittel-Großspenden sowie Bedarfsgütern des täglichen Lebens, die von Erzeugern, Handel und der Industrie angeboten, abgeholt, portioniert und verteilt werden.
Weitere Infos: www.tafel-sachsen.de
Folgen kannst du uns in Echtzeit auf unserer nativen App, Download gratis in deinem Apple Store- oder Google Play, auf Facebook, Instagram, den Google-News oder unserer mobilen App.
Willst du über die Top-News der Woche informiert werden, so melde dich einfach über diesen Link an.
Comments