Kultur barrierefrei:Festung Königstein präsentiert sich leicht verständlich
- Lust auf Dresden
- vor 4 Stunden
- 4 Min. Lesezeit

Neuer Meilenstein für barrierefreie Kultur in der Sächsischen Schweiz:
Königstein, 24.04.2025 (Sächsische Schweiz) (tpr)
Die Festung Königstein legt als erstes Museum in der Region einen Audioguide in Leichter Sprache und einen Videoguide in Deutscher Gebärdensprache (DGS) auf. Beide Angebote wurden von der neuen Inklusionsbeauftragten der Festung Königstein, Julia Gesell, für Menschen mit Behinderung entwickelt. Im Rahmen der Woche der Inklusion vom 1. bis 10. Mai in der Sächsischen Schweiz gehen die neuen Angebote an den Start. Außerdem sind in der Aktionswoche Führungen in einfacher Sprache geplant. Damit baut die historische Anlage, die mit jährlich einer halben Million Besuchern zu den bedeutendsten Museen im Freistaat gehört, ihre Vorreiterrolle in Sachen Barrierefreiheit weiter aus.
„Barrierefreiheit ist uns ein Herzensanliegen“, sagt Festungschef André Thieme. „Die Festung Königstein ist ein historischer Ort, ein Denkmal von überragender Bedeutung. Und jedem sollte es möglich sein, diesen Ort zu erleben. Treppen, Stufen und steile Anstiege sind dabei nicht alle Hürden. Auch die Sprache kann eine Barriere in Museen sein. Mit den neuen Angeboten ermöglichen wir die kulturelle Teilhabe für ein ausgesprochen breites Publikum.“
Festung Königstein ist Leuchtturm für barrierefreie Kultur
Ein geräumiger Fahrstuhl bis aufs Plateau, barrierefreie Panoramawege, ein Tastmodell für Blinde und rollstuhlgerechte Ausstellungen sind auf der Festung Königstein längst selbstverständlich. Der Audioguide steht in elf Sprachen zur Verfügung, fünf davon als kostenfreier Download für das Handy. Kinder werden mit einem dreisprachigen Hörführer mit altersgerechten Inhalten durch die facettenreiche Geschichte der imposanten Wehranlage geführt.
Julia Gesell gab den Impuls, das Angebot um barrierefreie Rundgangsführer zu erweitern. Entwickelt wurden sie in Zusammenarbeit mit dem Stadtverband der Gehörlosen Dresden, dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Sachsen und Partneragenturen für barrierefreie Medienproduktion.
Ein Novum in einem deutschen Museum: Leicht verständlicher Audioguide in vier Sprachen
„Leichte Sprache unterliegt festen Regeln. Sie enthält ausschließlich kurze Sätze mit einfachen Wörtern“, erklärt Julia Gesell. „Fremdwörter und abstrakte Begriffe vermeidet sie. Hohe Zahlen und Jahreszahlen ersetzt sie durch Formulierungen wie ‚sehr viel‘ oder ‚vor langer Zeit‘“. Schwierige Begriffe und komplexe Sachverhalte würden zudem zusätzlich erklärt.
Mehrere Millionen Menschen sind in Deutschland auf Leichte Sprache angewiesen. Dazu gehören Menschen mit geistiger Behinderung oder kognitiven Einschränkungen, mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche, mit Lernschwierigkeiten oder geringer Sprachkompetenz bzw. geringen Deutschkenntnissen.
„Prinzipiell ist die Sprache für alle offen“, sagt die Inklusionsbeauftragte. „Jeder, der sich damit wohlfühlt, kann sie nutzen und sich damit die Festung Königstein erschließen.“ Auch internationale Gäste profitieren: Den Audioguide in Leichter Sprache wird es auf der Festung auf Deutsch, Englisch, Tschechisch und Polnisch geben – ein Novum in einem deutschen Museum.
Festungsgeschichte auch in Gebärdensprache
Neben Menschen im Rollstuhl, mit kognitiven Beeinträchtigungen oder einer Sehbehinderung widmet sich die Bergfestung beim Thema Barrierefreiheit noch einer weiteren Zielgruppe: den Gehörlosen und Schwerhörigen. Sie sind auf die Deutsche Gebärdensprache, die Informationen über Hand- und Mundbewegungen, Mimik und Körperhaltung vermittelt, angewiesen. Etwa 200.000 Menschen nutzen die DGS in Deutschland. Für sie entwickelte die Festung einen Videoguide, bei dem ein Gebärdendolmetscher an zwölf Stationen Festungsgeschichte erklärt.
Die Inhalte des Gebärdenführers und die Audiospuren in Leichter Sprache sind über eine progressive Web-App unter festung-koenigstein.orpheo.app kostenlos auf dem eigenen Smartphone bereits vor dem Festungsbesuch abrufbar. Ein App-Download ist dafür nicht notwendig. Die Hörführungen in Leichter Sprache gibt es zudem auf Ausleihgeräten vor Ort. Mittels Nummerierungen im Festungsgelände können die Inhalte jeweils auf eigene Faust und in eigenem Tempo abgespielt werden.
Woche der Inklusion: Entdeckertouren mit allen Sinnen
Zur Woche der Inklusion in der Sächsischen Schweiz anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, dem 5. Mai, nimmt Julia Gesell Interessierte mit auf einen Festungsrundgang unter dem Motto „Eine Festung zum Anfassen – Entdeckungstour mit allen Sinnen“. Fühlen, Riechen und Hören stehen im Mittelpunkt der Führung in einfacher Sprache. Diese Sprachform ist wie die Leichte Sprache leicht verständlich, unterscheidet sich aber durch die Verwendung etwas längerer, dennoch einfacher Sätze, einer natürlicheren Ausdrucksweise und die Nutzung von Fachbegriffen, die jedoch erklärt werden. Die einfache Sprache richtet sich an Lernende einer Sprache oder Personen, die komplexe Inhalte schneller erfassen möchten.
Die 45-minütigen Führungen finden am 3. und 4. Mai, jeweils 13 und 15 Uhr statt. Anmelden können sich Interessierte bis jeweils einen Tag vorab unter www.festung-koenigstein.de/tickets. Die Teilnahme ist im Festungseintritt inbegriffen.
Festung Königstein: Barrierefreiheit jetzt fest verankert
Barrierefreiheit soll auch zukünftig eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer Angebote auf der Festung Königstein spielen. Dazu schult Julia Gesell die Mitarbeiter der Museumsanlage fortlaufend zu Barrierefreiheit und Inklusion. Ein nächster Schritt ist die Übersetzung der Website www.festung-koenigstein.de in Leichte Sprache. Und einen Termin können sich Interessierte bereits vormerken: Am 8. August wird es beim „21. Sparkassen-Festungslauf“ auch einen Inklusionslauf geben.
Die Umsetzung der barrierefreien Audioführer erfolgte mit Fördermitteln über das Investitionsprogramm „Lieblingsplätze für alle“ des Freistaates Sachsen. Die Videoguides in Gebärdensprache finanzierte die Festung Königstein vollständig aus Eigenmitteln
Festung Königstein gGmbH, Restauration Festung Königstein
01824 Königstein, Festung 1
+49 35021 64 607
Commenti