
Dresden, 08.07.2022 (Pappritz)
Dresdner Fernsehturm – Beginn der Planungsphase
Nachdem 2021 die Fernsehturm Dresden GmbH als zukünftiger Betreiber präsentiert werden konnte, beginnt nun der nächste Schritt zur Revitalisierung des Dresdner Fernsehturms. Die Planungsphase hat begonnen, nachdem die Deutsche Funkturm gemeinsam mit Bund, Freistaat Sachsen und Landeshauptstadt Dresden die Grundlagen zur Bereitstellung der dafür notwendigen Projektförderung geklärt haben. An dieser Stelle ist besonders die Koordination durch die Projektbeteiligten der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien hervorzuheben. Als erster Schritt wurde bereits das in Dresden ansässige Büro HPM Henkel Projektmanagement GmbH mit der Verfahrenssteuerung zur rechtssicheren Organisation und Durchführung der notwendigen Vergabeverfahren zur Auswahl und Beauftragung eines Projektsteuerers sowie eines Generalplaners durch die Deutsche Funkturm beauftragt. Parallel zur Revitalisierungsplanung hat der Stadtrat beschlossen, einen Fördermittelantrag zur Einwerbung von Städtebaufördermitteln für die Ortslage Pappritz zu stellen als auch die Fortschreibung des Verkehrs- und Mobilitätskonzeptes. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines teilräumlichen Verkehrskonzeptes, welches sowohl den Belangen des zukünftigen Betreibers sowie der Bürgerinnen und Bürger vor Ort Rechnung trägt. Im Nachgang der Fertigstellung der teilräumlichen Verkehrskonzeption ist eine erneute Einwohnerversammlung geplant. Ministerpräsident Michael Kretschmer: „Der Fernsehturm ist für viele Menschen, weit über Dresden hinaus, ein ganz besonders Bauwerk. Es ist für viele ein Stück Heimat, verbunden mit Erinnerungen und Geschichten. Deshalb freue ich mich, dass es nun mit der Planung losgeht.“ Oberbürgermeister Dirk Hilbert: „Die Wiederbelebung des Dresdner Fernsehturms als Kulturdenkmal und Wahrzeichen der Stadt ist eine Herzensangelegenheit der Dresdnerinnen und Dresdner und für mich persönlich. In den zurückliegenden Jahren konnten wichtige Eckpfeiler zur Wiedereröffnung dieses faszinierenden Wahrzeichens unserer wunderbaren Stadt durch gemeinsam engagiertes Handeln gesetzt werden. Der Beginn der Planungsphase ist der nächste wichtige Schritt nachdem wir im letzten Jahr ein leistungsfähiges und regional ansässiges Betreiberkonsortium finden konnten. Nun werden gemeinsam mit dem Betreiber die Planungen zur Umsetzung erarbeitet.“ Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Deutsche Funkturm: „Der Einstieg in die Planungsphase ist der nächste Meilenstein auf dem Weg zur Wiedereröffnung des Dresdner Fernsehturms. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Bund, Freistaat, Landeshauptstadt, Betreibergesellschaft und Eigentümerin Deutsche Funkturm ist die Basis für den Erfolg dieses komplexen Projekts. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Dresdens wichtigster Medienstandort wieder langfristig seine Türen für Besucherinnen und Besucher öffnet." Lars Knüpfer, Robin Wenzel, Geschäftsführer Fernsehturm Dresden GmbH: „Als Dresdner und zukünftige Betreiber sind wir froh, dass nun die nächsten Schritte zur Wiederbelebung des Fernsehturms eingeleitet worden sind. Wir können es beide, wie so viele, natürlich kaum erwarten, dass es im Projekt vorangeht, haben aber auch Verständnis für die vergabe- und baurechtlich notwendigen Vorbereitungsprozesse. In der Planungsphase wollen wir die Projektbeteiligten sowohl mit unseren Ideen und Ansätzen für das zukünftige Nutzungskonzept als auch mit unserem touristischen Know-How unterstützen. Uns erreichen stets sehr viele Nachfragen zur Ertüchtigung des Fernsehturmes. Auch wenn wir als angehender Betreiber zu den konkreten Baumaßnahmen keine Auskunft geben können, zeigt uns dieses große öffentliche Interesse wie stark der Fernsehturm in der Bevölkerung verankert ist und wir freuen uns mit allen Dresdnerinnen und Dresdnern sowie allen Fernsehturm-Fans auf eine baldige Wiedereröffnung.“ Eberhard Mittag, Fernsehturm Dresden e. V.: „Unser Verein ist seit 2004 bestrebt eine Revitalisierung des Dresdner Fernsehturmes im Interesse der Mehrheit der Dresdner Bürger und ihrer Gäste zu erreichen. Wir begrüßen die nun vorgelegten Ecktermine und Schritte dieses Ziel zu erreichen und unterstützen die stärkere Einbeziehung der Anwohner in die vorgesehenen Prozessabläufe und generell bessere Informationspolitik gegenüber der Bürgerschaft, die ebenfalls diese Prozesse begleiten möchte. Wir unterstützen den Vorschlag der Betreiber zur weiteren Prüfung und Errichtung einer Seilbahn zu einer optimalen Anpassung und Verkehrsintegration, auch wenn diese nicht gleich zur geplanten Eröffnung des Turmes verfügbar sein wird. Auch weitere innovative Ansätze zur Lösung der Verkehrssituation wie durch den Innovationsbeirat dargestellt, sollten beachtet werden. Es wäre wünschenswert, durch geeignete Verfahren die Gesamtzeit der Revitalisierung zu verkürzen. Wir werden als Verein gerne alle Aktivitäten zur Wiedereröffnung des Turmes unterstützen.“ Der Bund unterstützt das etwa 25,6 Millionen teure Projekt mit Fördermitteln in Höhe von ca. 12,8 Millionen Euro. Das ist die Hälfte der avisierten Revitalisierungskosten. Die andere Hälfte wird zu gleichen Teilen von jeweils 6,4 Millionen Euro vom Freistaat Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden bereitgestellt. Die Fernsehturm Dresden GmbH hat angekündigt, ebenfalls einen Millionenbetrag in den Innenausbau zu investieren. Die Deutsche Funkturm wird die Sanierungsarbeiten in engem Austausch mit allen Projektbeteiligten koordinieren sowie weiterhin den Betrieb der zahlreichen Funkdienste wie Fernsehen, Radio und Mobilfunk sicherstellen.
Bereits letztes Jahr berichteten wir von der neuen Betreibergesellschaft
Neue Betreiber: Avantgarde, DDV Mediengruppe und Dresden Information
Besucher erwartet eine Erlebnis-Plattform und Zeitmaschine
Fernsehturm als Medienstandort, Wahrzeichen und Ausflugsziel für Dresden
Die neuen Betreiber des Dresdner Fernsehturms stehen fest. Die Fernsehturm Dresden GmbH, hinter der die Unternehmen Avantgarde, DDV Mediengruppe und Dresden Information stehen, laden zukünftig zu Zeitreise und Erlebnisbesuch mit einzigartigem Blick auf das Elbtal und Dresden ein.

Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer der Turm-Eigentümerin Deutsche Funkturm, stellten die neuen Betreiber nun ihr Konzept vor.
Ministerpräsident Michael Kretschmer: „Der Fernsehturm ist fest in den Köpfen und Herzen der Dresdnerinnen und Dresdner verankert. Bund, Freistaat und Stadt haben gemeinsam in den vergangenen Jahren die Finanzierung der notwendigen Baumaßnahmen gesichert. Ich freue mich, dass mit der Auswahl der Betreiber jetzt der nächste wichtige Meilenstein zur Wiedereröffnung dieses faszinierenden Wahrzeichens erreicht ist."
Oberbürgermeister Dirk Hilbert: „Die Wiederbelebung des Dresdner Fernsehturms als Kulturdenkmal und Wahrzeichen der Stadt ist eine Herzensangelegenheit der Bewohner Dresdens. Ich bin überzeugt, dass das vorliegende Betreiberkonzept langfristig trägt und eine echte Bereicherung für Dresden sein wird. Dass sich Dresdner Unternehmen hier gemeinsam engagieren, ist für mich auch ein Baustein des Erfolgs. Parallel dazu werden wir als Stadt die Planungen für die notwendige Infrastruktur vorantreiben."
Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Deutsche Funkturm: „Unser Fernsehturm soll langfristig seine Türen für Besucher wieder öffnen. Dafür haben die neuen Betreiber ein sowohl wirtschaftlich überzeugendes als auch inhaltlich innovatives Konzept vorgelegt. Für Dresden ist der Fernsehturm wichtigster Medienstandort, markantes Wahrzeichen und zukünftig wieder ein beliebtes Ausflugsziel."
Carsten Dietmann, Geschäftsführer DDV-Mediengruppe: "Wir wollen den Fernsehturm zu einem spektakulären Reiseziel für Alt und Jung ausbauen. Die Herausforderung, unseren ‚Sektkelch‘ mit seinem schönen Rundblick auf die reizvolle Umgebung wiederzubeleben, erfüllt uns als eng mit der Region verwurzelte Partner mit großem Stolz. Mit der Bündelung der Kompetenzen der drei starken Unternehmen in Vertrieb, Marketing und Umsetzung werden wir nachhaltig zum Erfolg des Betriebes des Fernsehturms beitragen können.
Lars Knüpfer, Geschäftsführer Dresden Information "Es ist uns eine Ehre, bei der Reaktivierung dieses Wahrzeichens der Stadt mitwirken zu dürfen. Der Fernsehturm ist ein architektonischer Zeitzeuge der Ostmoderne. Wir werden diese Besonderheit auch zeigen und beim Ausbau Bereiche nachempfinden, wie diese in den 60ern erdacht wurden. Die Besuchersteuerung wird ganz modern über Zeittickets erfolgen.”
Robin Wenzel, Etat Director bei Avantgarde: "Wir entwickeln den Fernsehturm zu einer interaktiven Erlebnis-Plattform und Zeitmaschine und laden Besucher herzlich ein, neben dem sensationellen Ausblick die reiche Vergangenheit sowie die vielversprechende Zukunft Dresdens und Sachsens neu zu erleben. Ob virtueller Blick in die Partnerstädte oder die Vorstellung berühmter Dresdner Persönlichkeiten, unser Konzept berücksichtigt zahlreiche Ansätze um den Gästen ein tolles Erlebnis aus (N)Ostalgie, Geschichte und Vision verbunden mit State-of-the-Art-Technologie zu ermöglichen.“
Der Bund unterstützt das etwa 25,6 Millionen teure Projekt mit Fördermitteln in Höhe von ca. 12,8 Millionen Euro. Das ist die Hälfte der avisierten Revitalisierungskosten. Die andere Hälfte wird zu gleichen Teilen von jeweils 6,4 Millionen Euro vom Freistaat Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden bereitgestellt. Die Fernsehturm Dresden GmbH hat angekündigt, ebenfalls einen Millionenbetrag in den Innenausbau zu investieren. So soll beispielsweise das Foyer wieder an die ursprüngliche Eingangshalle in den 60er Jahren erinnern, inklusive Möbelsystem von Deutsche Werkstätten Hellerau und einem Museums-Shop, der Ostalgie-Souvenirs sowie lokale und regionale Spezialitäten anbietet.
Die Deutsche Funkturm wird die Sanierungsarbeiten in engem Austausch mit allen Projektbeteiligten koordinieren und einen Zeitplan für die Wiedereröffnung ausarbeiten, sowie weiterhin den Betrieb der zahlreichen Funkdienste wie Fernsehen, Radio und Mobilfunk sicherstellen. Als nächster Schritt soll das Ausschreibungsverfahren für die Planungsleistungen in Kürze beginnen.
Hintergrund zur DFMG Deutsche Funkturm GmbH Mit 800 Mitarbeitern stellt die Deutsche Funkturm maßgeblich den Ausbau der Infrastrukturen für die deutschen Mobilfunkanbieter, Rundfunksender, Betreiber von Richtfunkstrecken sowie für die Funknetze von Behörden und weiteren Institutionen sicher. Das Unternehmen ist ein Teil der Deutschen Telekom Gruppe und betreibt ein Portfolio von mehr als 32.500 Funkstandorten, darunter der Dresdner Fernsehturm sowie die meisten großen deutschen Fernsehtürme.
Fernsehturm Dresden GmbH DFMG
Geschäftsführer Lars Knüpfer
Telefon: +49 351 27 810 810 Benedikt Albers
E-Mail: info@fernsehturm-dd.de
DFMG Deutsche Funkturm GmbH
Pressesprecher Benedikt Albers
E-Mail: presse@dfmg.de
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll
Telefon 0351-4882390 | Fax 0351-4882332
Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden | Postfach 120020, 01001 Dresden
Comentários