![Artilleriemanöver mit großer Kanone auf der Festung Königstein](https://static.wixstatic.com/media/556704_5c341fb8fa4b4077bd9047edcd7a9720~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_656,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/556704_5c341fb8fa4b4077bd9047edcd7a9720~mv2.jpg)
Highlight 2025: Barock trifft Wein auf Königstein
Königstein, 12.02.2025 (Sächsische Schweiz) (tpr)
Die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz ist eine der beliebtesten Besucherattraktionen in Sachsen. Im vergangenen Jahr begrüßte das Museum 452 593 Gäste – 5,6 Prozent mehr als im Jahr 2023. In die neue Saison startet die Festung mit Photovoltaikanlage, vielfältigen Projekten im Bereich Nachhaltigkeit und Inklusion sowie neuen Veranstaltungshighlights. Der Freistaat investiert bis Ende 2026 weitere 2,3 Millionen Euro in den Werterhalt.
Über das und mehr informierte die Festung Königstein gGmbH gemeinsam mit dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) am Mittwoch auf einer Pressekonferenz.
Pilotprojekt: Photovoltaikanlage in historischem Ensemble
Fast 80 Millionen Euro hat der Freistaat Sachsen seit 1991 in die Instandhaltung, Konservierung und Sanierung der Festung Königstein investiert, davon etwa 2,5 Millionen Euro im Jahr 2024. Unter den vielfältigen Baumaßnahmen der vergangenen Monate ist eine besonders bemerkenswert: Auf der historischen Mannschaftsbaracke, Baujahr 1899, wurde eine Photovoltaikanlage mit 300 Quadratmetern Fläche und maximaler Nennleistung von 100 kWp installiert. Die weitgehend originalerhaltene Mannschaftsbaracke hat eine herausragende museale und denkmalpflegerische Bedeutung. Die Umsetzung einer Photovoltaikanlage auf einem Einzel-Denkmal in einer geschützten Sachgesamtheit ist ein Novum – in Sachsen und in Deutschland!
„Ein Leuchtturm der Nachhaltigkeit sein“
„Wir möchten ein Leuchtturm der touristischen Nachhaltigkeit in der Region sein“, erklärt Geschäftsführer André Thieme. Die Photovoltaikanlage ist eines von mehreren Projekten auf diesem Gebiet. Im vergangenen Jahr wurde bereits eine Blühwiese für Bienen angelegt und eine Streuobstwiese gepflanzt. Auf der Festung kommen Elektromobile zum Einsatz, die Mitarbeiter nutzen Jobräder. Ziegen und Schafe pflegen im Sommer die Grasflächen, die Museumspädagogik veranstaltet Upcycling-Workshops, und der Tiefbrunnen sowie die historischen Zisternen liefern den Lösch- und Gießwasservorrat.
Nach erfolgreicher Bewerbung nimmt die Festung am EU-Nachhaltigkeitsförderprojekt European Tourism Sustainability Monitoring 2030 (ETSM2030) teil. Dieses bis Ende 2025 laufende Projekt ist Teil von COSME, einem europäischen Programm zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) im Tourismus.
Highlight 2025: Barock trifft Wein auf Königstein
Auch im Jahr 2025 lädt die Festung Königstein mit vielfältigen Veranstaltungen zum Besuch ein. Der Höhepunkt ist „Barock trifft Wein auf Königstein – 300 Jahre Riesenweinfass auf der Festung Königstein“ am 30./31. August. Das Fest würdigt eines der kuriosesten Bauwerke des augusteischen Barocks. Das mit 238 600 Litern Wein befüllte Riesenfass wurde 1725 in Anwesenheit Augusts des Starken feierlich eingeweiht. Es ist bis heute das weltweit größte Fass, das jemals randvoll mit Wein gefüllt war! Das Jubiläum bietet Anlass zu einer barock-opulenten Zeitreise: Zwei Tage lang wird flaniert, diniert, gesungen und getanzt.
Kunstinteressierte bekommen in diesem Jahr noch einmal die Gelegenheit, die Sonderausstellung „Entlang der Elbe – Das alte Sachsen in Gemälden aus der Sammlung Wolfgang Donath“ zu erleben. Gezeigt wird die Schau, die im vergangenen Jahr etwa 60 000 Besucher anzog, vom 1. April bis 2. November in der Magdalenenburg.
Neu sind die Lesungen verschiedener Autoren, die von regionalgeschichtlichen Themen inspirierte Belletristik präsentieren. Den Auftakt gab am 7. Februar die Autorin Heike Stöhr. Am 7. März stellt Annick Klug ihr Werk „Der Porzellaner“ vor. Im Dezember liest Frank Goldammer aus seinem Buch „Haus der Geister“.
Beliebte Familienveranstaltungen wie „Zauberhafter Spieletag“, „Familien-Spiele-Fest(ung)“, „Es war einmal … ein Märchenfest“, „Kinderglück“ und „Ferienspaß für Königskinder“ laden auch in diesem Jahr besonders die jungen und jüngsten Besucher dazu ein, die geschichtsträchtige Anlage spielerisch zu entdecken. Größeren Besuchern bieten eindrucksvolle Reenactments wie „Die Schweden erobern den Königstein“ mit großem Heerlager oder „Militäralltag auf der Festung“ mit dem 1. Königlich-Sächsischen Jägerbataillon wieder realitätsnahe Einblicke in die Militärgeschichte. Das traditionelle Highlight zum Jahresende ist der Historisch-Romantische Weihnachtsmarkt „Königstein – ein Wintermärchen“.
Über diese und alle weiteren Veranstaltungen im Jahresverlauf informiert die Festung Königstein unter www.festung-koenigstein.de
Über die Festung Königstein:
Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen in Europa und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Eingebettet in die bizarre Felslandschaft des Elbsandsteingebirges thront weithin sichtbar die einst unbezwingbare Wehranlage 247 Meter über dem Elbtal. Das 9,5 Hektar große Felsplateau ist mit seinem einzigartigen Ensemble aus mehr als 50 imposanten Bauwerken verschiedener Epochen und seiner fast 800-jährigen, in verschiedenen Ausstellungen erzählten Geschichte ein Magnet für jährlich Hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt.
Festung Königstein gGmbH, Restauration Festung Königstein
D-01824 Königstein, Festung 1
+49 35021 64 607
Comentários