top of page
Lust auf Dresden

Dresdner Christstollen: Herkunft und Geschichte eines weltberühmten Weihnachtsgebäcks


Beliebt - Der Dresdner Mandelchriststollen
Beliebt - Der Dresdner Mandelchriststollen

Dresden, 31.10.2023

Der Dresdner Christstollen ist mehr als nur ein Stück Gebäck: er ist ein Symbol für die Festlichkeit und Tradition der Weihnachtszeit in Deutschland. Als Spezialität aus Dresden ist er weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Doch wie entstand dieser weltberühmte Stollen, und warum wird er so sehr mit Weihnachten in Verbindung gebracht? In diesem Artikel werden wir auf eine kulinarische Reise in die Vergangenheit gehen und die Geschichte des Dresdner Christstollens beleuchten, die so beliebt wie Gewinne bei Roulette online Spielen sind.


Ursprünge des Stollens

Bevor der Stollen zum "Christstollen" wurde, kann seine Geschichte bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden. Die ersten Erwähnungen eines solchen Gebäcks stammen aus dem 14. Jahrhundert. Damals war der Stollen jedoch nicht das süße, reichhaltige Gebäck, das wir heute kennen. Es war ein einfacher Teig aus Wasser, Hafer und Mehl – ohne Butter oder Milch, da diese Zutaten während der Fastenzeit nicht erlaubt waren.

Die Geschichte besagt, dass die sächsischen Bäcker beim Papst Nikolaus V. darum baten, in der Adventszeit Butter für den Stollenteig verwenden zu dürfen. Dieser Antrag wurde jedoch abgelehnt. Erst viele Jahre später gab Papst Innozenz VIII. nach und erließ den sogenannten "Butterbrief". Dieser erlaubte den Gebrauch von Butter unter bestimmten Bedingungen und gegen eine Gebühr.


Entwicklung zum Dresdner Christstollen

Mit der Zeit wurde der Stollen immer opulenter. Zu den Grundzutaten gesellten sich Rosinen, Zitronat, Orangeat und Mandeln. Diese Zutaten waren teuer und wurden oft als "königlich" betrachtet, weshalb der Stollen alsbald als ein Festtagsgebäck galt.

Im 16. Jahrhundert wurde der Stollen zu einem wichtigen Bestandteil der Weihnachtstradition in Sachsen. 1560 wurde erstmals ein "Striezelmarkt" in Dresden abgehalten – der Name leitet sich von "Striezel", einer älteren Bezeichnung für den Stollen, ab. Dieser Markt ist heute einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands und der Dresdner Christstollen ist dort natürlich ein Hauptakteur.

Die Form des Stollens hat ebenfalls eine Bedeutung. Sie soll das in Windeln gewickelte Christkind symbolisieren. Daher stammt auch der Name "Christstollen".


Qualität und Echtheit: Schutz des Dresdner Christstollens

Mit wachsender Beliebtheit des Dresdner Christstollens kamen auch viele Nachahmungen auf den Markt. Um die Qualität und Tradition des echten Dresdner Stollens zu schützen, gründeten Bäcker aus Dresden 1474 die "Schutzgemeinschaft Dresdner Stollen e.V.". Seit 1997 ist der

"Dresdner Christstollen" als geografische Angabe EU-weit geschützt. Das bedeutet, dass nur Stollen, die nach traditionellem Rezept in Dresden oder bestimmten Teilen Sachsens hergestellt wurden, sich so nennen dürfen.


Zubereitung und Tradition heute

Die traditionelle Herstellung des Dresdner Christstollens ist aufwendig und erfordert viel Handarbeit. Der Teig muss lange ruhen und wird mehrfach gefaltet, um die charakteristische Konsistenz zu erreichen. Nach dem Backen wird der Stollen großzügig mit geschmolzener Butter bestrichen und mit Puderzucker bestäubt.

In vielen Familien in und außerhalb Dresdens wird der Stollen als Höhepunkt des Weihnachtsfests betrachtet. Er wird oft in Scheiben geschnitten und mit Butter bestrichen serviert, manchmal auch mit einem Glas Glühwein oder Stollenlikör.

Der Dresdner Christstollen ist ein Zeugnis sächsischer Backkunst und jahrhundertelanger Tradition. Was als einfacher Fastenteig begann, hat sich zu einem der bekanntesten Weihnachtsgebäcke weltweit entwickelt. Seine Geschichte ist nicht nur die eines Gebäcks, sondern auch die Geschichte von Kultur, Religion und Gemeinschaft. Heute ist der Dresdner Christstollen nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Stück sächsische Identität und ein Symbol für die Festlichkeit und Tradition der Weihnachtszeit.


Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page