Dresden engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung!
- Lust auf Dresden
- 27. Sept. 2022
- 2 Min. Lesezeit

Dresden, 27.09.2022
Das Bürgerlabor der Stadt Dresden an der Kreuzstraße 2 wird während der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung vom Donnerstag, 29. September bis Donnerstag, 6. Oktober zum „Kompetenzzentrum für Lebensmittelwertschätzung“. Täglich von 10 bis 18 Uhr – außer am Sonn- bzw. Feiertag - können sich Dresdnerinnen und Dresdner informieren, wie sie Lebensmittelabfälle zu Hause vermeiden.
Im Bürgerlabor warten ein Fairteiler (das ist ein Lebensmittel-Tauschschrank) und ein Kühlschrank darauf, mit überschüssigen Lebensmitteln aus dem Vorratsschrank, Brot, Keksen und Trockenwaren, Obst und Gemüse oder der übriggebliebenen Gartenernte gefüllt zu werden. Während der Öffnungszeiten verarbeitet das Team des ehemaligen Zukunftsstadtprojekts „Zur Tonne“ mit seinem Küchenfahrrad Tonnja Lebensmittelreste und zeigt, wie einfach und lecker Lebensmittelrettung sein kann. Das Dresdner Unternehmen „Bailando“ bietet süße und herzhafte Aufstriche aus gerettetem Obst und Gemüse an. Vor Ort sind außerdem Vertreter der Verbraucherzentrale Dresden und von Foodsharing Dresden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft. Der BUND Dresden beteiligt sich mit einem interaktiven Ernährungsspiel für Kinder und Familien.
Um das Thema Lebensmittelverschwendung stärker in das Bewusstsein der Dresdnerinnen und Dresdner zu rücken, ist die Landeshauptstadt Dresden im Februar 2022 der bundesweiten Initiative „Städte gegen Food Waste“ beigetreten.
Zur Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“
Die Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ bündelt Aktionsideen aus allen Bundesländern und Sektoren entlang der Lebensmittelversorgungskette und informiert und fördert den gegenseitigen Austausch. Durchgeführt wird die Aktionswoche vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit den Bundesländern und engagierten lokalen Partnerinnen und Partnern. Sie ist Bestandteil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.
www.deutschland-rettet-lebensmittel.de und #DeutschlandRettetLebensmittel in den Sozialen Medien
____________________________________
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll
Telefon 0351-4882390 | Fax 0351-4882332
Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden | Postfach 120020, 01001 Dresden
コメント