top of page

Artilleriemanöver auf der Festung Königstein!

Autorenbild: Lust auf DresdenLust auf Dresden

Zündung eines Nachbaus einer 6-Pfund-Kanone aus dem 18. Jahrhundert, wie sie die Preußische Armee einst nutzte. Archivfoto (c) Festung Königstein gGmbH

Königstein, 29.09.2021 (Sächsische Schweiz)

Am 2. Oktober bestimmen Kanonendonner und Schwarzpulverdampf das

Geschehen auf der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz. Beim

„Kanonendonner über dem Elbtal“ zünden Hobby-Kanoniere verschiedene

Nachbauten historischer Geschütze. Dazu bietet die Bergfestung eine neue

thematische Sonderführung.


Scheinbar harmlos stehen sie da, die kunstvoll gearbeiteten Kanonen auf der Festung

Königstein. Besuchern fällt es oft schwer, in den gepflegten Museumsstücken die

gefürchteten Kriegsgeräte zu sehen, die sie einst waren. Eine jährliche Gelegenheit, originalgetreu nachgebaute historische Schwarzpulverkanonen in Aktion zu erleben, ist der „Kanonendonner über dem Elbtal“. Nachdem das Ereignis im vergangenen Jahr ausfallen musste, wird den Besuchern am kommenden Samstag eine neue Variante dieser Veranstaltung geboten.


Neun Vereine aus Mitteldeutschland, die sich mit Leidenschaft der

militärhistorischen Darstellung widmen, kommen dazu auf der Festung

zusammen – mit insgesamt 45 Akteuren und 13 Geschützen. Jeweils 10, 11, 14

und 15 Uhr zünden sie ihre Kanonen auf dem südlichen Wallgang hinter der

Festungsmauer. Organisator ist der 1. Triptiser Schützenverein, der die

Veranstaltung aus Verbundenheit mit der Festung in diesem Jahr weitgehend

unentgeltlich realisiert.


„Es geht nicht nur ums Schießen“, erklärt Vereinspräsident Martin Hillebrand.

„Wir möchten für die Besucher ein Zeitfenster öffnen, Geschichte lebendig und

emotional erlebbar machen.“


Dafür schlüpfen die Vereinsmitglieder in die nachgestalteten Uniformen

verschiedener Epochen und errichten auf dem Festungsplateau ein historisches

Feldlager mit Koch- und Proviantzelten. Zwischen den Artilleriemanövern zeigen

die Kanoniere Exerzierübungen und erläutern die Funktionsweise ihrer

Geschütze. 13 Uhr kommen alle Regimenter zum Appell mit Festungschefin

Dr. Angelika Taube zusammen. Auch „August der Starke“, „Napoleon I.“ und

weitere Persönlichkeiten der Geschichte werden dem Spektakel beiwohnen.


Militärhistorisch Interessierte können sich jeweils 11:30 und 13:30 Uhr der neuen

90-minütigen Sonderführung „Festung wehrhaft – Artillerie und Festungsbau“

anschließen. Der Rundgang gewährt spannende Einblicke in das ausgeklügelte

Verteidigungssystem der einst für uneinnehmbar gehaltenen Wehranlage.

Für die Manöver wird ausdrücklich ein Gehörschutz empfohlen. Ohrstöpsel sind

im Museumsshop und im Informationsbüro erhältlich. Für Kleinkinder und Hunde

ist die Veranstaltung nicht geeignet. Es gilt der reguläre Festungseintritt. Die

Festung ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet.


Für den Besuch gelten die Hygienevorschriften der sächsischen Corona-Schutz-

Verordnung. Aktuelle Hinweise gibt die Festung auf ihrer Website

 

Über die Festung Königstein:

Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen in Europa

und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Eingebettet

in die bizarre Felslandschaft des Elbsandsteingebirges thront weithin sichtbar die

einst unbezwingbare Wehranlage 247 Meter über dem Elbtal. Das 9,5 Hektar

große Felsplateau ist mit seinem einzigartigen Ensemble aus mehr als 50

imposanten Bauwerken verschiedener Epochen und seiner fast 800-jährigen, in

verschiedenen Ausstellungen erzählten Geschichte ein Magnet für jährlich

Hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt.

 

Restauration Festung Königstein - In den Kasematten D-01824 Königstein, Festung 1

+49 (0) 35021 - 64 444

 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
20250203_112601.jpg

TOP-NEWS!

Was ist kulinarisch los in Dresden und Umgebung

Einmal wöchentlich stellen wir die Top-Genuss-News aus der Region für dich zusammen und senden dir diese Information per E-Mail.

Danke für deine Anmeldung

Du weißt etwas, worüber wir unbedingt berichten sollten, dann kannst Du hier deine Nachricht direkt an unsere Redaktion senden.

bottom of page