top of page

Vorsicht beim Einkauf von Weihnachtsgänsen

Autorenbild: Lust auf DresdenLust auf Dresden

Vorsicht beim Einkauf von Weihnachtsgänsen

VIER PFOTEN warnt vor Fleisch aus Stopfmast und Lebendrupf

Hamburg, 15. November 2018 – Auch wenn in Deutschland die grausamen Praktiken „Stopfmast“ und „Lebendrupf“ verboten sind, ist beim Gänse essen Vorsicht geboten. Denn nur fünfzehn Prozent der im Handel angebotenen Gänse stammen aus Deutschland. Das überwiegende Sortiment wird aus dem Ausland bezogen, und in vielen Ländern werden Gänse nach wie vor gestopft und lebend gerupft. Ina Müller-Arnke, Agrar-Ingenieurin von VIER PFOTEN, gibt Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte.

Produkte aus Frankreich, Spanien, Bulgarien und Ungarn können unter tierquälerischen Bedingungen erzeugt worden sein, denn in diesen Ländern ist die Zwangsmast zur Stopfleberproduktion erlaubt. Das Herkunftsland erkennt man an dem Länderkürzel der EWG-Nummer, die sich meist in der Nähe des Mindesthaltbarkeitsdatums befindet, so z.B. HU für Ungarn.

Stopfmast und Lebendrupf ausschließen „Erkundigen Sie sich im Einzelhandel und im Restaurant genau nach der Herkunft des Gänsefleisches. Verzichten Sie auf das Produkt, wenn die Produktionswege nicht nachvollzogen werden können. Vorsicht bei Enten oder Gänsen ohne Innereien. Wo die Leber fehlt, kann schwer nachgewiesen werden, ob das Tier nicht gestopft wurde. Vorsicht auch bei Gänseleberpasteten oder Terrinen“, so Ina Müller-Arnke von VIER PFOTEN. Intensivmast oder Weidemast Lebendrupf und Stopfmast sind nicht die einzigen Probleme bei der Gänsehaltung. „Gänse brauchen Wasserzugang, um zu baden und ihr Gefieder pflegen zu können. Ein Großteil der Gänse wird jedoch in Intensivmast gehalten, das heißt: große Bestände, kürzere Mastperioden, hochkonzentriertes Futter und kein Badezugang. In Deutschland ist die vergleichsweise artgemäße Weidehaltung mit längeren und schonenderen Mastzeiten von 32 Wochen üblich, wenn auch fast immer ohne Zugang zu Bademöglichkeiten“, erklärt Ina Müller-Arnke.

Aus Tierschutzsicht ist es am besten, auf Gänsefleisch zu verzichten. Wenn es jedoch unbedingt Gans sein muss, empfiehlt VIER PFOTEN eine Bio-Weidegans aus regionaler Haltung. Außerdem bietet VIER PFOTEN für ungarische und polnische Betriebe eine Informationsliste an, bei welchen Lebendrupf und Stopfmast ausgeschlossen sind.

Dies bedeutet nicht, dass diese Betriebe optimale Haltungsbedingungen bieten, aber die Konsumenten können zumindest die schlimmsten Praktiken ausschließen.

Quellen

https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/zdw/2016/PD16_51_p002.html

https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2017/171025_Gans.html

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.vier-pfoten.de/kampagnen-themen/tiere/gans

 

Wussten Sie, dass...

… VIER PFOTEN sich für Tiere in Krisen- und Kriegsregionen weltweit einsetzt?

... VIER PFOTEN sich für ganzheitliche Lösungen einsetzt: von Aufklärungsarbeit und Abschaffung von Missständen bis hin zu eigenen Schutzzentren für gerettete Tiere?

... VIER PFOTEN sich weltweit mit 15 Niederlassungen für den internationalen Tierschutz engagiert?

 

Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN ist eine international tätige Tierschutzorganisation mit Hauptsitz in Österreich und Büros in 14 weiteren Ländern. Die 1988 von Helmut Dungler gegründete Organisation hat das Ziel, Tieren in Not mit nachhaltigen Kampagnen und Projekten zu helfen. Der Fokus liegt auf Tieren, die unter direktem menschlichen Einfluss stehen, zum Beispiel Streunerhunde und -katzen, Nutz-, Wild- und Heimtiere aus nicht artgemäßer Haltung. VIER PFOTEN sorgt für rasche und direkte Hilfe für Tiere in Not. www.vier-pfoten.de

20250203_112601.jpg

TOP-NEWS!

Was ist kulinarisch los in Dresden und Umgebung

Einmal wöchentlich stellen wir die Top-Genuss-News aus der Region für dich zusammen und senden dir diese Information per E-Mail.

Danke für deine Anmeldung

Du weißt etwas, worüber wir unbedingt berichten sollten, dann kannst Du hier deine Nachricht direkt an unsere Redaktion senden.

bottom of page