
Tierschutzorganisationen fordern hohe Standards bei der Etablierung eines staatlichen Tierwohllabels in Deutschland. Langfristig sei eine EU-Kennzeichnungspflicht für alle tierischen Produkte nötig, analog zu der bekannten 0 - 1 - 2 - 3 Kennzeichnung von Eiern.
Hamburg, 17. Januar 2017 - Die Tierschutzorganisationen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Bundesverband Tierschutz, Bund gegen Missbrauch der Tiere, PROVIEH, VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz und die Welttierschutzgesellschaft begrüßen die Absicht des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL), ein staatliches Tierwohllabel einzuführen. Gleichzeitig fordern sie das Bundesministerium auf, ein glaubwürdiges Label durchzusetzen, das Haltungsbedingungen deutlich über dem gesetzlichen Mindeststandard normiert. Nur so könne eine wirkliche Verbesserung für die Nutztiere in Deutschland erreicht werden. Mittelfristig fordern die Tierschützer eine obligatorische EU-Kennzeichnungspflicht für alle tierischen Produkte, analog zu der bekannten 0 - 1 - 2 - 3 Kennzeichnung von Eiern. Damit könnten sich Konsumenten beim Einkauf tatsächlich bewusst für oder gegen ein Haltungssystem entscheiden.
Denise Schmidt, Kampagnenleiterin von VIER PFOTEN: "Mit der Einführung eines starken Tierwohllabels kann Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt sein Versprechen umsetzen, Deutschland zum Trendsetter in Sachen Tierschutz zu machen. Voraussetzung dafür sind starke verbindliche Standards, die auch tatsächlich mehr Tierwohl in die Ställe bringen."
Zusammengefasst erwarten die Tierschutzorganisationen, dass
1. die Kriterien eines staatlichen Tierwohllabels deutlich über nationalem und europäischem Recht liegen,
2. die ausgewählten Kriterien zu einem messbar höheren Tierschutzniveau führen,
3. ein staatliches Tierwohllabel nur an Betriebe vergeben wird, die alle Pflichtkriterien unmittelbar erfüllen.
Über VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz Seit 1988 setzt sich VIER PFOTEN dafür ein, dass Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Dafür betreibt die international tätige Stiftung mit Büros in 12 Ländern Aufklärungs- und Bildungsarbeit, nachhaltige Kampagnen sowie Lobbyarbeit. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Lebensbedingungen von Nutz-, Heim- und Wildtieren. In den VIER PFOTEN Schutzzentren finden Bären und Großkatzen aus schlechter Haltung ein tiergerechtes Zuhause. www.vier-pfoten.de