Raus aus der Stille - auf zur 12. Dresdner Schlössernacht!
Sa., 16. Juli
|Dresden
Eine idyllische Sommernacht, Livemusik zum Rocken, Tanzen oder Träumen, in buntes Licht getauchte Schlösser und eine Vielfalt an Kulinarik - all das sind Attribute der Dresdner Schlössernacht. werden, zwei Sommer lang war es s


Zeit & Ort
16. Juli 2022, 11:00 – 22:00
Dresden, Bautzner Str. 130, 01099 Dresden, Deutschland
Über die Veranstaltung
Zweimal musste die Schlössernacht wegen der Corona-Pandemie verschoben
werden, zwei Sommer lang war es still am Elbhang. Am 16. Juli geht es für den Veranstalter, die Künstler und das ganze Team hinter den Kulissen wieder raus aus der Stille!
- 85 Prozent der Tickets sind bereits verkauft
- 250 Künstler bieten auf 15 Bühnen eine Auswahl von 80 Konzerten
„Nach drei Jahren endlich wieder an den Start zu gehen, versetzt das ganze Team in Aufbruchsstimmung“, sagt Veranstalter Mirco Meinel von der First Class Concept GmbH.„Die Vorfreude ist riesig, aber die Herausforderungen sind es auch. Ob gestiegene Kosten oder die Suche nach Gastronomen, die Personal für uns verfügbar haben. Dass uns spontan neue Sponsoren wie die USD, die Deutsche Vermögensberatung und Autohaus Glöckner unterstützen, hilft extrem.“
Tom Roeder inszeniert „Gestrandet“ im Römischen Bad
Zum 12. Mal verwandeln sich die Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg, Schloss Eckberg,
Lingnerschloss und Saloppe in eine riesige Open-Air-Kulturlandschaft. Mittendrin befindet sich das Römische Bad, das seit über zehn Jahren auf die Sanierung wartet und zunehmend verfällt. Schon 2019 hatten die Veranstalter mit Aktionen darauf aufmerksam gemacht. In diesem Jahr wird Tom Roeder das Römische Bad verzaubern und in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken.
„Gestrandet“ nennt er seine Inszenierung rund um ein Boot und die Band „Truffaldinos“, die
einen ganz eigenen Stil von Weltmusik mitbringt. „Wir wollen ein Ausrufezeichen setzen und
zeigen, was hier möglich wäre“, so die Künstlerische Leiterin Sylvia Grodd. „Dies ist ein zauberhafter Ort für viele Veranstaltungen, die der Stadt sogar Mieteinnahmen bringen würden.“ Ein Spaziergang lohnt bis 22 Uhr–später würden die längst ansässigen Fledermäuse gestört.
Poesie und Momente der Stille am Teich
Bisher bot der idyllische Teich am Schloss Albrechtsberg den Rahmen für die Inszenierungen
von Tom Roeder. Dieses Areal am frisch sanierten Teichhaus wird nun zu einer Oase zum Entspannen mit einem Lichtermeer im Wasser und vor allem den fantasievoll gestalteten
Laternen von Bärbel Voigt. Sie hat sich von Gedichten inspirieren lassen, die vorher
eingesprochen werden und denen man in dieser idyllischen Umgebung lauschen kann.
„Es ist uns wichtig, auch Inseln und Momente zum Innehalten zu schaffen“, so Sylvia Grodd.
„Denn es ist uns bewusst, dass nicht weit entfernt die Welt aus den Fugen geraten ist“.
Rund 250 Künstler bespielen 15 Bühnen und Spielstätten und bieten 80 Konzerte.
Insgesamt bespielen über 250 Künstler parallel 15 Bühnen und Spielstätten und bieten
Musikgenuss im bunten Mix von Jazz bis Rock, von Swing bis Weltmusik, von Salsa bis Country.
Dazu holen die Veranstalter wieder namhafte Coverbands nach Dresden, die Musik von U2,
Adele und Frank Sinatra auf die Bühne bringen. Auch Elvis bekommt seinen Auftritt in Gestalt von Roman Petermann, der auch andere musikalische Größen imitiert und momentan in der neuen Musikshow "All Together Now" bei Sat.1 als Juror dabei ist.
„Über die Hälfte der Künstlerkommt wieder aus Dresden und der Region“, betont Sylvia Grodd. „Dazu gehören einige, die längst zum Inventar der Schlössernacht zählen wie der Geiger Luděk Lerst oder das Zugabe Orchester.“ Natürlich sind die „Elbhang Zombies“ dabei- fünf frühere Bewohner des Elbhangs, die immer wieder begeistern mit ihren musikalisch-verbalen Pöbeleien über Whisky, den Albrechtsapfel oder die Pflege der sächsischen Mundhöhle.
Dank einer Kooperation mit den Jazztagen gibt es am Schloss Eckberg eine Jazz Bühne, wo die preisgekrönten „Klazz Brothers & Cuba Percussion“ spielen, die allerorten Säle füllen.
Die „Bee Fees“ waren 2015 schon einmal da –mit unfreiwilliger Pause am Set, denn nach einem Bienenstich in die Zunge musste der Sänger ins Krankenhaus, sang später aber tapfer weiter. Mit den „Texas Tigers“ ist erstmals eine Country Band zu Gast. Sie bespielt im Wechsel mit „Envivo“ die Bühne am Lingnerschloss. In der Saloppe dominieren heiße, mit Salsa verwandte Rhythmen der kolumbianischen Band „Bazurto all Stars“ und Rock ́n`Roll von „Big Fat Shaking“.
Wer es lieber ruhiger mag, bleibt auf der Nordseite von Schloss Albrechtsberg und staunt bei
„Two Different“ und Ju Döltzschen, was Dresden an hervorragenden Musikern zu bieten hat.
Tanzvergnügen open air oder heißes Abtanzen im Heizhaus und der Saloppe
Am Kavaliershaus ist der Swing zu Hause mit dem Newtown Swing Orchestra und Blue Alley,
die schon zahlreiche Tanzvergnügen taktgenau begleitet haben. Hier kann man auf einem
Tanzboden open Air zusammen mit den Hepcats das Tanzbein zum Swingen bringen.
Ein zweiter Tanzboden lockt die Tanzbeseelten auf die Südseite von Schloss Albrechtsberg, wo es zur Musik der Partyband „Jamtonic“ und später von DJ Speedy House kein Halten gibt.
Das Heizhaus verwandelt sich nach dem Feuerwerk in Tom Roeders „Club Banal“ mit lässigem Sound zum Abtanzen bis zum Morgengrauen. Ebenso lange legt DJ Bongo in der Saloppe auf.
Romantik auf den Wegen, Weitblick über die Elbe, Feuerwerk und Projektionen
Am Eingang und auf den Wegen sorgen kostümierte Fabelwesen von „Art of Choice“ oder
opulent gekleidete Fantasiefiguren auf Stelzen für eine zauberhafte Atmosphäre. Außerdem
mischt sich die Company „Gnadenlos schick“ mit ihrem witzigen Outfit unter die Besucher.
Besonderer Höhepunkt ist um 22:45 Uhr das mit Musik unterlegte Feuerwerk von Mathias Kürbs.
Auch die Projektionen an der Fassade von Schloss Albrechtsberg sind fester Bestandteil der
Schlössernacht. Dafür komponiert ein junger Dresdner momentan den Sound.
Wer sich für den Blick über die Elbe begeistert, sollte die Dachterrasse des Lingnerschlosses
besteigen. Der Förderverein Lingnerschloss e.V. regelt den Besucherstrom und freut sich über eine kleine Spende für die Schlosssanierung. Die Arbeiten werden auch in diesem Jahr vom Veranstalter der Dresdner Schlössernacht mit 1500 Euro unterstützt.
Eine Vielfalt von kulinarischen Ständen lockt zum Verweilen
Sechs Kilometer beleuchtete Wandelwege schlängeln sich von Bühne zu Bühne durch das
32 Hektar große Areal. Sie führen auch zu vielen kulinarischen Verlockungen. Das Restaurant „Stresa“kommt mit Equipment und Kochkunst extra auf den Elbhang. Auch das Team von „Schloss Eckberg“ bereitet ausgesuchte Spezialitäten vor. Und der Biergarten der Lingnerterrassen bereitet sich ebenso auf die Gäste der Schlössernacht vor. Darüber hinaus findet man allerorten Snacks und Speisen, vom Gegrillten über indische Gerichte bis hin zum Flammkuchen.
„Unser Partner Festcatering leistet bei der Suche nach Caterern eine großartige Arbeit“, betont Projektleiter Arne Heydtmann. „Es ist ihnen jetzt schon gelungen, eine tolle Vielfalt zusammenzustellen. Die Planung läuft noch, wernoch dabei sein möchte, kann er sich gerne melden.“
Hauptsponsor ist die Meißner Schwerter Privatbrauerei
Die Meißner Schwerter Privatbrauerei engagiert sich wieder als Hauptsponsor und sorgt nicht nur für den Biergenuss. Das Team von First Class Concept schätzt ebenso die Unterstützung der Partner aus Meißen bei der Logistik oder bei der Ausstattung mit Sonnenschirmen, Theken, Kühlschränken, Theken und Ausschanktechnik.
Weinfreunde kommen ebenso auf ihre Kosten. Ein Weinberg gehört sogar zum Festareal, denn beim Winzer Müller nimmt man an liebevoll dekorierten Tafeln inmitten seiner Rebzeilen Platz und genießt den Blick ins Elbtal. Auch das Weingut Schloss Proschwitz ist wieder vor Ort.
Für einen Hingucker sorgt Jens Pietzonka von der Weinzentrale. Der mehrmals als Sommelier des Jahres ausgezeichnete Dresdner fährt seine Oldtimer-Feuerwehr auf den Hang, die im Sommer die Passanten am Elberadweg mit Weinen versorgt. Er ist zum ersten Mal dabei, ebenso wie Benny Kirsten, der seinen Gin „Der Schwatte“ am Heizhaus anbietet.
85 Prozent der Karten sind verkauft
Über 5000 der auf 6000 Stück limitierten Tickets sind bereits verkauft. Ein Drittel der Gäste
kommt von außerhalb. Der Veranstalter rechnet damit, dass die Schlössernacht wieder
ausverkauft sein wird. Dennoch wird für spontane Besucher ein Kontingent von 200 Karten
für die Abendkasse zurückgehalten. Diese gibt es nur am Eingang Schloss Albrechtsberg.
Die Flanierkarte kostet 42 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr, an der Abendkasse 50 Euro.
VIP–Tickets für 149 Euro beinhalten auch Buffet und Getränke im Schloss Albrechtsberg.
Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen frei.
Die Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Außerdem kann man die Karten im Print-at-home-Verfahren ausdrucken oder die Tickethotline 0351 - 50 150 66 kontaktieren.
Envivo und zwei Fabelwesen 1 Foto Michael Schmidt
Für die An- und Abreise empfehlen die Veranstalter die öffentlichen Verkehrsmittel, da es rund um das Festgelände keine Parkplätze gibt. Die Straßenbahnlinie 11 verkehrt in Stoßzeiten in verkürzter Taktfrequenz. Außerdem richten die Veranstalter wieder einen kostenlosen Bus-Shuttle von und zu Parkplätzen in der Nähe ein und informieren darüber auf der Webseite.
www.dresdner-schlössernacht.de
12. Dresdner Schlössernacht am 16.7.2022
Parkanlagen der Elbschlösser, Bautzner Straße 130 bis 134, 01099 Dresden
Einlass ab 17:00 Uhr, Beginn 18:00 Uhr
Veranstalter
First Class Concept GmbH
Eventmanagement & Location
Projektleiter Arne Heydtmann
Zur Messe 9A, 01067 Dresden
info@first-class-concept.de
www.first-class-concept.de
www.dresdner-schlössernacht.de